12.11.2015 • Seine Heiligkeit – der Dalai Lama – veröffentlichte als Buch seinen Appell an die Welt „Ethik ist wichtiger als Religion“ Anfang Juni dieses Jahres und das zahlenmäßig mit sehr großem Erfolg.
Es ist nun zu hoffen, dass viele seiner wichtigen Bemerkungen und Ansichten bei seinen zahlreichen Lesern entsprechend nicht nur einen innerlichen Anklang finden, sondern auch gelebt und gesellschaftlich gefordert und in die einzelnen Bereiche (wie Familie, Beruf, Politik sowie auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene) einfließen wird, um das Menschheitsziel, den Weltfrieden, tatsächlich zu erreichen.
Seine Heiligkeit hält den Weltfrieden für dieses Jahrtausend für möglich und plädiert als Lösung, wie er es nennt, die säkulare Ethik, die für jeden Einzelnen annehmbar und innerlich verankert ist. Diese übergeordnete Ethik – sagt er – ist tiefer und natürlicher als Religion und weist zudem einen für alle verbindlichen Charakter auf, deren Befolgung für jeden zugleich förderlich und nutzbar ist.
Unter der säkularen Ethik sind Werte zu verstehen, die in jedem Menschen – unabhängig von der Religion – vorhanden sind und für ein harmonisches, glückliches und friedliches Miteinander im Großen sowie im Kleinen unabdingbar zu fördern und zu entwickeln sind.
Da diese Aussagen über Ethik und Frieden mit unseren Ansichten, die wir als Frieden durch Kultur kontinuierlich vertreten sehr übereinstimmen und diese indirekt durch seine Heiligkeit – worüber wir sehr erfreut und dankbar sind – bestätigt sehen, möchten wir Ihnen einzelne Buchpassagen aus dem Kleinod zitieren.
Es ist erfreulich mitzuerleben, wie und in welcher Sachlichkeit der Dalai Lama heiße Themen direkt anspricht, die im „Westen“ gemieden, zum Teil sogar verschwiegen bis bewusst ignoriert werden. Er bringt dadurch Wesentliches – auch aus westlicher Sicht – auf den kritischen Punkt. Sein geistiges Wachstum macht ihn zunehmend zu einem Weisen …
Zitate:
»Nach meiner Überzeugung können Menschen zwar ohne Religion auskommen, aber nicht ohne innere Werte, nicht ohne Ethik.«
»Aber: Angesichts der Probleme unserer Zeit reicht es nicht mehr, Ethik nur auf die Werte von Religionen zu gründen. Es ist vielmehr höchste Zeit, für unser Verständnis von Spiritualität und Ethik in der globalisierten Welt einen neuen Weg jenseits der Religionen zu eröffnen.«
»Deshalb sage ich, dass wir im 21. Jahrhundert eine neue Ethik jenseits aller Religionen brauchen. Ich spreche von einer säkularen Ethik, die auch für über eine Milliarde Atheisten und für zunehmend mehr Agnostiker hilfreich und brauchbar ist.«
»Unabhängig davon, ob wir einer Religion angehören oder nicht, haben wir alle eine elementare und menschliche ethische Urquelle in uns. Dieses gemeinsame ethische Fundament müssen wir hegen und pflegen. Ethik, nicht Religion, ist in der menschlichen Natur verankert. Und so können wir auch daran arbeiten, die Schöpfung zu bewahren. Das ist praktizierte Religion und praktizierte Ethik.«
»Jetzt, im 21. Jahrhundert, müssen wir auf allen Ebenen mehr innere Werte lernen, pflegen und anwenden. Ein realistischer Blick auf die Probleme unserer Zeit, … zeigt ganz eindeutig, dass wir einen nachhaltigen und universellen Zugang zu Fragen der Ethik, der inneren Werte und der persönlichen Integrität finden müssen – einen Zugang, der uns schließlich Brücken bauen lässt zwischen den kulturellen, ethnischen und religiösen Unterschieden.«
»Sicher ist jedoch, dass eine säkulare Ethik eine Schulung des Herzens, viel Geduld und ausdauerndes Bemühen erfordert. Und klar ist auch, dass eine wirklich hilfreiche säkulare Ethik nicht nur eine Frage des Wissens ist, sondern noch mehr eines Frage des Handelns.«
»Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass wir alle unsere inneren Werte entwickeln können, die keiner Religion widersprechen, die aber auch – und das ist entscheidend – von keiner Religion abhängig sind. Ich hoffe deshalb, dass wir deshalb auch zu immer mehr ethischer Bewusstheit finden und dadurch in absehbarer Zeit eine Werte-Transformation erleben.«
»Ethik geht tiefer und ist natürlicher als Religion.«
»Wenn wir uns entschließen, die inneren Werte, die wir alle bei anderen schätzen, zu kultivieren, dann fangen wir an, spirituell zu leben. Wir sollten also ein ethisches Fundament schaffen und unsere inneren Werte kultivieren, sodass sie unserem wissenschaftlichen Zeitalter gerecht werden, aber zugleich die tieferen Bedürfnisse des menschlichen Geistes nicht vernachlässigen.«
»… innere Werte müssen das 21. Jahrhundert prägen. Dann wird unser Jahrhundert zum Jahrhundert des Friedens und des Dialogs.«
Quelle: Dalai Lama: „Der Appell des Dalai Lama an die Welt – Ethik ist wichtiger als Religion.“
Benevento Verlag